DIE EXPERIMENTALISIERUNG DES LEBENS

Konfigurationen zwischen Wissenschaft,
Kunst und Technik

Von 2000 bis 2011 bearbeitetes Forschungsprojekt


VLP Logo


»Experimentalisierung des Lebens« bezeichnet einen Prozeß, der Anfang des 19. Jahrhunderts europaweit einsetzt und der Wissenschaft, Kunst und Technik neu konfiguriert. Nachdem die experimentelle Physiologie sich als eine der Leitwissenschaften des 19. Jahrhunderts etabliert hat, werden auch Psychologie und Sprachwissenschaft zu Unternehmungen im Labor.

An unterschiedlichsten Schauplätzen bilden sich Experimentalkulturen heraus. So entsteht eine Literatur, die mehr und mehr auf Verfahren des Automatismus, der Aleatorik und Kombinatorik zurückgreift. Neue Medien wie Photographie und Film verändern die Künste und die Wissenschaften. Die Großstädte insgesamt werden zu Experimentierfeldern, auf denen diverse Lebensversuche unternommen werden.

Das Projekt untersuchte die Experimentalisierung des Lebens vor allem im Hinblick auf die materielle Kultur der dabei involvierten Instrumente, Gebäude und Techniken. In einem »Virtuellen Laboratorium« wurden die dafür relevanten Quellenbestände digitalisiert und Forschungsergebnisse vorgestellt.


Wissenschaftliche Mitarbeiter und Projekte

Dr. Julia Kursell
[bis 01/2011]
Ohr und Instrument - Zu Hermann v. Helmholtz' Physiologischer Grundlegung der Musiktheorie. [weiter]
Dr. Henning Schmidgen
[bis 01/2011]
Chronos und Psyche: Die Geschichte der physiologischen und psychologischen Zeitforschung. [weiter]
Sandra Pravica
[bis 12/2010]
Experimentelle Epistemologie. [weiter (in English)]
Christian Reiß
[bis 12/2012]
Der Weg ins Laboratorium: Herkunft und Rolle der Organismen in den Experimentalsystemen der frühen Lebenswissenschaften. [weiter (in English)]
Viola van Beek
[bis 06/2009]
Experimentieranleitungen und Experimentalräume. [weiter (in English)]
Philipp von Hilgers
[bis 04/2008]

Vermessung des Geschichtsfelds und des Augenblicks. Von der frühen experimentellen Leseforschung zur Mustererkennung 1860-1960. [weiter]
Dr. Britta Lange
[bis 09/2007]
Eine Geschichte des Typischen. Wissenschaft in Kriegsgefangenenlagern 1915-1918. [weiter (in English)]
Björn Brüsch
[bis 06/2007]
Experimentalisierung des Gartenbaus im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Peter Joseph Lenné und die Gärtnerlehranstalt in Wildpark/ Potsdam. [weiter]
Katrin Solhdju
[bis 12/2006]
Das Selbstexperiment. Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Kunst 1840-1920. [weiter]
Dr. Sven Dierig
[bis 02/2006]
The Laboratory in the City. Urbanization, Industrialization, and the Place of Experiment in Nineteenth-Century Physiology. [weiter]
Philipp Felsch
[bis 02/2005]
Laborlandschaften. Die Alpen als Medium der Physiologie um 1900. [weiter]
Dr. Peter Geimer
[bis 03/2004]
Graphische Systeme (1830 - 1930). [weiter]
Margarete Vöhringer
[bis 01/2004]
Psychotechnik und Russische Avantgarde. Über die Konvergenz von Wissenschaft, Kunst und Technik in den Wahrnehmungsexperimenten im Russland der 1920er Jahre. [weiter]
Julia Voss
[bis 01/2004]
One Long Argument. Die Darwinismusdebatte im Bild. [weiter]

Leitung

Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger


Publikationen

Virtuelles Laboratorium
Bibliographie der projektbezogenen Veröffentlichungen






Kooperationspartner

Hermann von Helmholtz Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt Universität Berlin

Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar

Zentrum für Literaturforschung Berlin


gefördert durch:

VolkswagenStiftung (Okt. 2000 - Sept. 2005)

Fritz Thyssen Stiftung and VolkswagenStiftung (Focus on the Humanities) (Nov. 2006 - Oct. 2011)


top