|
|
 |
 |
 |
(rotierende Scheibe der Sirene nach Cagniard la Tour)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0023, fig. 3) |


|
 |
 |
(links Darstellung einer hölzernen viereckigen Pfeife längs durchschnitten
rechts Ansicht einer runden zinnenen Pfeife)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0148, fig. 27) |


|
 |
 |
(Glasflasche deren Mündung a offen ist, ihr Boden b ist weggesprengt und an seiner Stelle eine Mermbran aufgespannt)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0071, fig. 15) |


|
 |
 |
(Apparat um intermittierende Ströme von genau bestimmter Periodicität hervorzurufen)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0185, fig. 33) |


|
 |
 |
(Doppelsirene)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0255, fig. 56) |


|
 |
 |
(Grove`sche Elemente zur Bewegung der Gabeln, die Elektromagnete sind in zwei Reihen nebeneinander gestellt)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0604, fig. 64) |


|
 |
 |
(Querschnitt des oberen Kastens der Doppelsirene)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0620, fig. 65) |


|
 |
 |
(Sirene nach Cagniard la Tour)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0023, fig. 2) |


|
 |
 |
(Stimmgabel auf Resonanzkasten befestigt, der auf den Ton der Gabel abgestimmt ist)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0068, fig. 13) |


|
 |
 |
(gläserne oder metallene Röhre mit zwei Öffnungen)
|
1870 |
taken from: Helmholtz, Hermann von. 1870. Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Dritte umgearbeitete Ausgabe.
(p. 0073, fig. 16b) |


|
|
|
 |