spacer
Image Database: Search Results
Displaying records 31 thru 40 of 1002 records found.
(Searching instruments: "lit65" ; Sorted by Year.)
prev   next
Spatulas of steel, with nickel-plated steel-handle (Spatel von Stahl mit vernickeltem Stahlheft, aus einem Stück) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0122, fig. 1109)

Clamp for supports, of malleable cast iron, with 2 arms (Klemme zu Stativen, von schmiedbarem Eisen, zweiarmig) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0128, fig. 1139)

Iron clamp for supports (Klemme zu Stativen, von Eisen) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0129, fig. 1144_1147)

Clamp for supports, with muff for 13 mm bars, for glass up to 40 mm (Klemme zu Stativen, von Messing, mit Muffe für 13 mm Stäbe, Spannweite bis 40 mm) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0129, fig. 1149)

Brass clamp for supports, with strong spring to be opened by pressure, with muff for 10 mm bars, for glass up to 18 mm (Klemme zu Stativen, von Messing mit starker Feder, durch Druck zu öffnen, mit Muffe für 10 mm Stäbe, Spannweite bis 18 mm) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0129, fig. 1152)

Brass clamp for supports, with strong spring to be opened by pressure, with muff for 10 or 13 mm bars, for glass up to 18 mm, turnable in mould (Klemme zu Stativen, von Messing mit starker Feder, durch Druck zu öffnen, mit Muffe für 10 oder 13 mm Stäbe, Spannweite bis 18 mm, im Muffenansatz drehbar) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0129, fig. 1153_1154)

Clamp for supports, with strong spring to be opened by pressure, with 2 full dies, with muff for 13 mm bars, for glass up to 50 mm (Klemme zu Stativen, mit starker Feder, durch Druck zu öffnen, mit vollen Backen, mit Muffe für 13 mm Stäbe, Spannweite bis 50 mm) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0130, fig. 1159_1160)

Clamp for supports, by Ostwald, of iron, with handle 10 mm thick and 16 cm long, for glass up to 25 mm (Klemme zu Stativen, nach Ostwald, mit 10 mm starkem und 16 cm langem Stiel, Spannweite bis 25 mm) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0130, fig. 1162_1163)

Clamp for supports, of malleable cast-iron, English model, with quick acting right and left screw (Klemme zu Stativen, von schmiedbarem Eisen, englisches Modell, mit Rechts- und Linksgewinde, wodurch ein schnelles Oeffnen und Schliessen ermöglicht ist) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0130, fig. 1166_1167)

Plaster-spread machine of copper-plate with double walls (Pflasterstreichmaschine von Kupferblech mit doppelten Wandungen, um mit heissem Wasser die Pflastermasse flüssig zu halten) 1910
taken from: Kensberg & Ulbrich. 1910. Preis-Verzeichnis: Fabrik und Lager sämtlicher Metall-Apparate für chemische, technische, pharmaceutische und bakteriologische Laboratorien. (p. 0106, fig. 951)

prev   next