Digital Sources by Online Publication Date |
 |
prev
next
26. Mendenhall, T. C. 1871.
Experiments on the time required to communicate impressions to the Sensorium, and the reverse. (2011/01/31 00:00:00 GMT+0)
27. Burdon-Sanderson, John Scott, E. Klein, Michael Foster and T. Lauder Brunton. 1873.
Handbook for the physiological laboratory. Plates. (2010/12/01 00:00:00 GMT+0)
28.
Zeitschrift für Sinnesphysiologie 62 (1932) (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
29. Anonymous. 1932.
Berichtigung zur Arbeit "Über die scheinbare Größe der Sehdinge" von Franziska Mayer-Hillebrand, Bd. 61 (1931) S. 267[-324] dieser Zeitschrift [Zeitschr. f. Sinnesphysiol.]. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
30. Bayer, Ludwig und Johannes Pansdorf. 1932.
Ein Beitrag zur Adaptationsfrage: Über Sehstörungen bei einäugiger Dunkeladaptation. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
31. Blumenfeld, Walter. 1932.
Über die scheinbare Größe der Sehdinge: Bemerkungen zu der gleichnamigen Arbeit von Franziska Mayer-Hillebrand [, Zeitschr. f. Sinnesphysiol., Bd. 61, S. 267-324]. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
32. Fröhlich, Friedrich W. 1932.
Bemerkungen zu G. E. Müllers Kritik der Empfindungszeitmessung [in: Kleinere Beiträge zur Psychophysik: IV. Erklärung der Erscheinungen eines mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Lichtstreifens etc., Zeitschr. f. Sinnesphysiol., Bd. 62, S. 167-202]. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
33. Gross, Kurt. 1932.
Über Akkommodation im Alter. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
34. Gross, Kurt. 1932.
Über Farbenempfindung in der Netzhautperipherie. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
35. Gross, Kurt. 1932.
Über vergleichende Helligkeitsmessungen am albinotischen Kaninchenauge. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
36. Hausmann, Theodor. 1932.
Tastversuche mit dem elektrosmotisch gänzlich anästhesierten Finger. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
37. Hoche, A. E. 1932.
Nachbilder im bewegten Auge. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
38. Kaestner, Elisabeth. 1932.
Methodisches zur Bestimmung des Reizortes der Temperaturnerven. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
39. Kleschtschow, S. 1932.
Phylogenetische Vorstufen des musikalischen Gehörs. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
40. Kormann, Friedrich. 1932.
Die Erzeugung eines kontinuierlichen Spektrums auf Grund der Benhamschen Farben. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
41. Lux, Fritz. 1932.
Die Akkommodation des Auges eine Funktion der Osmose? (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
42. Müller, Georg Elias. 1932.
Kleine Beiträge zur Psychophysik der Farbenempfindungen: I. Die nutritive Minderstellung der PIII-Substanz; II. Zur Frage des fovealen Purkinjeschen Phänomens; III. Das Dämmerungsblau / IV. Erklärung der Erscheinungen eines mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Lichtstreifens, insbesondere auch des Pihl-Fröhlichschen Phänomens / V. Über die Sättigung der Spektralfarben / VI. Piérons Versuche über die Entwicklung des Chroma. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
43. Müller, Hans Karl. 1932.
Akkommodation im Greisenalter oder Linse mit doppeltem Brennpunkt? (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
44. Schaefer, Hans. 1932.
Über rhythmische optische Erscheinungen und ihre individuellen Eigentümlichkeiten. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
45. Schaefer, Hans. 1932.
Messende Untersuchungen an Nachbildern. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
46. Schubert, G. 1932.
Eine praktisch bedeutsame optische Täuschung beim Fluge in größeren Höhen. (2010/11/17 00:00:00 GMT+0)
47.
Zeitschrift für Sinnesphysiologie 61 (1930-31) (2010/11/10 00:00:00 GMT+0)
48. Eichler, Walter. 1930-31.
Der rhythmische Wechsel in der Auffassung räumlich-zweideutiger geometrischer Figuren (Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der physischen Grundlage eines Erlebnisses). (2010/11/10 00:00:00 GMT+0)
49. El-Tarouti, Mustafa. 1930-31.
Untersuchungen über das Zustandekommen der räumlichen Wahrnehmungen. (2010/11/10 00:00:00 GMT+0)
50. Fischer, M. H. und A. E. Kornmüller. 1930-31.
Egozentrische Lokalisation. I. Mitteilung: Optische egozentrische Richtungslokalisation. (2010/11/10 00:00:00 GMT+0)
prev
next
|