Digital Sources by Author (Short References) |
prev
next
777. Abelsdorff, G. und W. A. Nagel. 1904.
Über die Wahrnehmung der Blutbewegung in den Netzhautkapillaren.
778. Abraham, K. 1905.
Gaupp, R.: Über den heutigen Stand der Lehre vom "geborenen Verbrecher". Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 1904, Nr. 1.
779. Abraham, K. 1903.
Ch. A. Mercier: Psychology, Normal and Morbid. London, Swan Sonnenschein; New York, Macmillan; 1901. 518 S.
780. Abraham, O. und E. von Hornbostel. 1904.
Phonographierte türkische Melodien.
781. Abraham, O. und E. von Hornbostel. 1904.
Über die Bedeutung des Phonographen für vergleichende Musikwissenschaft.
782. Abraham, Otto. 1907.
Intonationsprobe. [Erich M. von] Hornbostel: Deutschland ges[ungen] u gepf[iffen]. Phonograph cylinder.
783. Abraham, Otto. 1901.
Ueber das Abklingen von Tonempfindungen.
784. Abraham, Otto. 1900.
Max Meyer: Is the Memory of Absolute Pitch capable of Development by Training? The Psychological Review 6, 514-516. 1899.
785. Abraham, Otto. 1899.
Ueber das Abklingen von Tonempfindungen (Im Anschluß an die vorstehende Abhandlung) [von O. Abraham u. K. L. Schaefer: Ueber die maximale Geschwindigkeit von Tonfolgen, Zeitschr. f. Psych. u. Physiol. d. Sinnesorg., Bd. 20, S. 408-416]).
786. Abraham, Otto. 1920.
Zur physiologischen Akustik von Wellenlänge und Schwingungszahl. Erste Mitteilung.
787. Abraham, Otto. 1914.
Intonationsprobe. [Erich M. von] Hornbostel auf E-Dur: 1. Deutschland, 2. [?], 3. Deutschland tief, 4. idem hoch. Phonograph cylinder.
788. Abraham, Otto. n.d.
Intonationsprobe. Prof. E[dinger, Frankfurt]: Wagner-Motive. Phonograph cylinder.
789. Abraham, Otto. n.d.
Intonationsprobe. Prof. E[dinger, Frankfurt]: 1. Kommt ein Vogel geflogen, 2. Hier sind wir versammelt. Phonograph cylinder.
790. Abraham, Otto. 1904.
R. Wallaschek: Anfänge der Tonkunst. Leipzig, Barth, 1903. IX u. 349 S.
791. Abraham, Otto. 1923.
Tonometrische Untersuchungen an einem deutschen Volkslied.
792. Abraham, Otto und Karl L. Schaefer. 1899.
Ueber die maximale Geschwindigkeit von Tonfolgen.
793. Abraham, Otto und Karl L. Schaeffer. 1901.
Ueber die maximale Geschwindigkeit von Tonfolgen.
794. Abraham, Otto und Ludwig J. Brühl. 1898.
Wahrnehmung kürzester Töne und Geräusche.
795. Achelis, J. D. 1928.
Über die Umstimmung des peripheren motorischen Nerven.
796. Achelis, J. D. und J. Merkulow. 1930.
Die elektrische Erregbarkeit des menschlichen Auges während der Dunkeladaptation.
797. Achelis, Johann Daniel. 1925.
Der Schmerz.
798. Achelis, W. 1906-07.
Über das Vorkommen von Methylguanidin im Harn.
799. Achelis, W. und Fr. Kutscher. 1907.
Der Nachweis organischer Basen im Pferdeharn.
800. Ach, N. 1922.
Über die Begriffsbildung.
801. Ackerknecht. 1905.
F. Conrat: Hermann von Helmholtz' psychologische Anschauungen. (Abhandlungen zur Philosophie u. ihrer Gesch. XVIII). Halle, Niemeyer. 1904. VII, 278 S.
prev
next
|