Digital Sources by Author (Short References) |
prev
next
1652. Beyer, H. 1904.
G. Boenninghaus: Das Ohr des Zahnwales; zugleich ein Beitrag zur Theorie der Schallleitung. Eine biologische Studie. Jena, Fischer. 1903.
1653. Beyer, H. 1903.
Ostmann: Die Beeinflussung des Rinneschen Versuches durch Schallleitungsstörung des anderen Ohres. Archiv für Ohrenheilk. 57 (3/4), 193.
1654. Beyer, H. 1906.
G. Zimmermann: Nachträgliche Betrachtungen über den physiologischen Wert der Labyrinthfenster. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. Suppl. 2. S. 409 / Derselbe. Über den physiologischen Wert der Labyrinthfenster. Ebenda. S. 489 / Stenger: Zur Theorie des binauralen Hörens. Zeitschr. f. Ohrenheilk 48. S. 219.
1655. Beyer, H. 1903.
H. Beyer: Narkotische Wirkungen von Riechstoffen und ihr Einfluß auf die motorischen Nerven des Frosches. Archiv für Anatomie und Physiologie, Physiol. Abteil., Suppl. 1902, S. 203.
1656. Beyer, H. 1905.
P. Ostmann: Eine montierte Stimmgabelreihe als allgemein gültiges, objektives Hörmaß. Arch. f. Ohrenheilk. 62 (1/2) 53. 1904.
1657. Beyer, H. 1904.
F. Bezold: Über die funktionelle Prüfung des menschlichen Gehörorgans. Bd. II. Wiesbaden, Bergmann, 1903.
1658. Beyer, H. 1904.
Onodi: Ein Olfaktometer für die Praxis. Arch. f. Laryng. 14 (1), 185.
1659. Beyer, H. 1905.
R. Stevani: Considerazioni sul padiglione dell'orecchio. Arch. ital. di Otolog. 15 (3), 233.
1660. Beyer, H. 1904.
Bönninghaus: Das Ohr des Zahnwales und die Schalleitung. Zeitschrift für Ohrenheilkunde 45 (1), 31. 1903.
1661. Beyer, H. 1904.
Bezold: Die Hörprüfung mit Stimmgabeln bei einseitiger Taubheit und die Schlüsse, welche sich daraus für die "Knochenleitung" und für die Funktion des Schalleitungsapparates ziehen lassen. Zeitschr. f. Ohrenheilk. 45 (3), 262. 1903.
1662. Beyer, H. 1904.
G. Zimmermann: Unrichtige Schlüsse aus Stimmgabelversuchen auf die Funktion des sog. Schalleitungsapparates. Zeitschr. f. Ohrenheilk. 45 (4). 1903.
1663. Beyer, H. 1905.
G. Zimmermann: Der physiologische Wert der Labyrinthfenster. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. Suppl. 1, 193. 1904.
1664. Beyer, H. 1904.
Nasales Schmecken.
1665. Beyer, H. 1905.
P. Ostmann: Über Erweiterung meiner Hörprüfungstabellen zu Empfindlichkeitstabellen des schwerhörigen Ohres. Arch. f. Ohrenh. 62 (1/2), 48. 1904.
1666. Beyer, H. 1903.
A. Lucae: Über den diagnostischen Wert der Tonuntersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Bezoldschen "kontinuierlichen Tonreihe" und der von mir geübten Untersuchungsmethode. Archiv für Ohrenheilk. 57 (3/4), 205.
1667. Beyer, H. 1906.
A. Lucae: Zur Physiologie des Gehörorgans. Verhandl. d. physiol. Gesellsch. Arch. f. Anat. u. Physiol. Suppl. II. S. 490.
1668. Beyer, H. 1906.
A. Lucae: Studien über die Natur und Wahrnehmung der Geräusche. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. Suppl. II. S. 396.
1669. Beyer, H. 1905.
Fr. Bezold: Weitere Untersuchungen über "Knochenleitung" und Schalleitungsapparat im Ohr. Zeitschr. f. Ohrenheilk. 48 (1/2), 107. 1904.
1670. Bezold, Fr. 1897.
Demonstration einer kontinuierlichen Tonreihe zum Nachweis von Gehördefekten, insbesondere bei Taubstummen, und die Bedeutung ihres Nachweises für die Helmholtzsche Theorie.
1671. Bezold, Wilhelm von. 1890.
Urteilstäuschungen nach Beseitigung einseitiger Harthörigkeit.
1672. Bezzola, C. und G. Izar, L. Preti. 1909.
Beiträge zur Kenntnis der Harnsäurebildung. II. Mitteilung.
1673. Bial, Manfred. 1905.
Über den Befund von gepaarter Glukuronsäure in der Galle.
1674. Bialobrzeski, M. 1898-99.
De la composition chimique de l`hémine et de l'hématine obtenues par les procédés différents. (Archives des sciences biologiques, 1897. T. V. pp. 233).
1675. Bialosuknia, W. W. 1908-09.
Über Pflanzenfermente.
1676. Biberfeld, Joh. und Jul. Schmid. 1909.
Über den Resorptionsweg der Purinkörper.
prev
next
|